Motivationsredner Lutz Herkenrath

Das bauchgefühl ist ein verdammt kluger Kopf

Puh, „Chaka, Chaka“ rufen und über glühende Kohlen gehen, echt jetzt?“ – Keine Sorge, diese Art von Vorträgen kommt langsam aber sicher aus der Mode.

Ein erfolgreicher Motivationsredner wird heute wesentlich fundierter über die innere Motivation und was uns davon abhält, aktiv zu werden sprechen. Er (oder sie) wird sein Ziel, das Publikum zu inspirieren und zu ermutigen, sich persönlich weiterzuentwickeln und Herausforderungen anzugehen mit anderen Mitteln erreichen: Mit persönlichem Beispiel und konkreten Strategien, die alltagstauglich sind. Es geht immer darum, eine positive Einstellung zum Beispiel zu einer Krisensituation zu gewinnen, und Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit zu stärken.


Über Motivation reden

Wie macht ein Motivationsredner das denn?
So sieht er aus, der Handwerkskasten eines Motivationsredners:

Storytelling

Humorvolle oder berührende Geschichten zu erzählen, ist eines der wichtigsten Instrumente eines Motivationsredners. In diesen Geschichten geht es häufig um die letztendliche Überwindung von Schwierigkeiten, Erfolgserlebnisse und individuelle Erkenntnisse. Die Botschaft ist nicht, zu zeigen was für ein toller Hecht man selber ist, (diese Art von dicker Hose wirkt inzwischen zum Glück eher peinlich), sondern es geht darum, Mut zu machen und Zuversicht zu stärken. Wenn ein Motivationsredner es schafft, authentisch und offen über seine eigenen Tiefpunkte und dunklen Tage zu sprechen, persönlich und im besten Sinne schamfrei seine vergangenen Fehler zu benennen, dann kann er ein ermutigendes Vorbild sein, dem sein Publikum gedanklich gerne folgt.

Infotainment

Niemand möchte gerne belehrt werden, wir sind ja schon groß! Deswegen sind Leichtigkeit und Humor wichtige Bestandteile eines erfolgreichen Motivationsvortrages. Wenn die Zuhörer sich gut unterhalten fühlen, animiert es sie viel eher, weiter bei der Stange zu bleiben und ihre Ziele anzugehen. Lachen und Schmunzeln öffnet Hirne und Herzen der Teilnehmer. Und damit nehmen sie die Botschaften besser auf.

Perspektivwechsel

Wenn wir die Blickrichtung auf ein Problem oder einen Konflikt ändern, können sich überraschend neue Handlungsoptionen ergeben. Auch dazu animiert der Motivationsredner sein Publikum. Damit es mit neuen Denkanstößen in seinen Berufsalltag zurückkehrt. 

Präsenz und Wirkung

Damit der Motivationsvortrag seine volle Kraft entfalten kann, braucht der erfolgreiche Motivationsvortrag eine starke Bühnenpräsenz und Ausstrahlung des Redners. So wird er mit seiner Art zu sprechen das Publikum in seinen Bann ziehen und die größtmögliche Aufmerksamkeit erzielen. Denn im Gegensatz zu einem Fachvortrag steht der Transport der Information, also die Didaktik (Wissensvermittlung), Dramaturgie (Aufbau der Rede, Spannungsbogen usw.), Anpassung der Sprechgeschwindigkeit und bildhafte Vermittlung der Inhalte im Vordergrund. So wird der Redner zum Transportarbeiter des Wortes, um Zuversicht und Optimismus zu entfachen.

Strategien und Handlungsempfehlungen

Die beste Show nützt nichts, wenn ich nicht weiss, was ich am Ende besser / anders machen kann. Deshalb unterscheidet sich der Motivationsredner auch fundamental von einem Comedian:  Dem Comedian geht es vorrangig um Lacher, dem Motivationsredner um den Anstoß zur Aktivierung/Veränderung.

Wenn Sie wissen wollen, wie Sie den passenden Motivationsredner für Ihre Veranstaltung finden:


Ich bin stolz: Viele Menschen haben bei Proven Experts tolle Feedbacks geschrieben zu meinen Vorträgen.
Wollen Sie ein paar davon lesen?

Erfahrungen & Bewertungen zu Lutz Herkenrath

Die Ziele eines Motivationsvortrags

Es geht um die Steigerung der persönlichen Motivation, die Stärkung des Selbstbewusstseins, die Förderung der Gemeinschaft und Zusammenarbeit, die Entwicklung einer positiven Denkweise, die Stärkung der Zuversicht und Resilienz und das Verständnis für die Handlungsweisen der Anderen. Wenn es gut läuft, können durch diesen starken Impuls langfristige Veränderungen im Denken und Handeln der Zuhörenden erreicht werden, die Lust bekommen, neue Wege zu gehen.


Wer braucht einen Motivationsredner?

In Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen werden Motivationsredner unter anderem für diese Ziele eingesetzt:

  • Mitarbeitermotivation: Unternehmen laden oft Motivationsredner ein, um die Moral und Motivation ihrer Mitarbeiter zu steigern. Dies kann besonders in Zeiten von Umstrukturierungen, hoher Arbeitsbelastung oder nach Krisenphasen wichtig sein.
  • Teambuilding: In Team-Workshops oder bei speziellen Firmenevents werden Motivationsredner engagiert, um den Teamgeist zu fördern, die Zusammenarbeit zu verbessern und eine positive Arbeitskultur zu schaffen.
  • Führungskräfteentwicklung: Unternehmen setzen Motivationsredner ein, um ihre Führungskräfte weiterzubilden und zu inspirieren. Hier geht es oft um Themen wie Führungskompetenzen, Entscheidungsfindung oder Konfliktmanagement.
  • Vertriebsteams: Besonders im Vertrieb, wo Ziele und Erfolg eng verknüpft sind, helfen Motivationsredner in Kick-Offs, den Verkaufsmitarbeitern neue Impulse zu geben, Selbstvertrauen zu stärken und sie für herausfordernde Märkte vorzubereiten.
  • Kundenveranstaltungen: Viele Unternehmen, die Ihre neuen Produkte u. a. in sog. Roadshows präsentieren, bedienen sich der Arbeit von Motivationsrednern. Diese Beiträge helfen, der Veranstaltung einen echten Mehrwert zu bieten, anstatt nur werblich die Produkte vorzustellen.

Aber auch Schulen, Universitäten und anderen berufliche Weiterbildungsinstitute engagieren häufig Motivationsredner, meist um die Absolventen in Abschlussklassen mental zu stärken für die Hindernisse und Herausforderungen am Anfang einer beruflichen Laufbahn. Auch bei Lehrlingen nach der bestandenen Gesellenprüfung, der traditionellen Freisprechung, treten häufig Motivationsredner auf, um die frischgebackenen Gesellen zu ermutigen und zu inspirieren.


Impulsvortrag zum Thema Motivation


Wie funktioniert das mit der Motivation?

Wir unterscheiden zwischen

der intrinsischen Motivation, die von innen kommt,
wie zum Beispiel Ehrgeiz: etwas sehr gut machen zu wollen,
Anerkennung: Lob zu bekommen,
Selbstwirksamkeit: das Gefühl, etwas bewegen zu können

und der extrinsischen Motivation, die von außen kommt:
wie zum Beispiel
Anfeuerungsrufe beim Wettkampf,
mehr Geld durch Gehaltserhöhungen oder Bonuszahlungen
Angst vor Bestrafung

Die intrinsische Motivation ist wesentlich nachhaltiger (und langlebiger), weil sie auch dann wirkt, wenn es keinen Impuls von außen gibt. Deshalb wird sich ein Redner in einem Motivationsvortrag hauptsächlich mit der intrinsischen Motivation, ihren Vorzüge und Fallstricken befassen. 

Das Hauptziel eines Motivationsredners ist es, Zuversicht und Optimismus bei den Anwesenden zu stärken.


Mehr zum Thema, wie Motivation wirken kann, erfahren Sie hier:

Motivation und Selbstmotivation


Neben dem Thema Motivation habe ich noch andere Vortragsthemen im Programm:

Impulsvortrag zum Thema Veränderung

Impulsvortrag zum Thema Charisma


Wenn ich Sie bei Ihrer Veranstaltung unterstützen kann, melden Sie sich gerne.